Wir bereiten Journalistinnen und Journalisten auf die Zukunft vor. Interdisziplinäres Arbeiten eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten. Mit uns werden Technologien wie Künstliche Intelligenz nicht nur verständlich, sondern direkt nutzbar. An Deutschlands modernster Journalistenschule entwickeln wir gemeinsam mit den besten Talenten den Journalismus von morgen.

Unser Upskilling-Programm vermittelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Axel Springer sowie anderen interessierten Unternehmen, wie künstliche Intelligenz gezielt und effektiv in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Die Axel Springer Academy of Journalism & Technology treibt Innovationen voran, hebt Potenziale und verbessert Prozesse – für eine zukunftsfähige Medienwelt.

BEWIRB DICH JETZT AN DER JOURNALISTENSCHULE

Wir suchen Talente für den Journalismus der Zukunft

Folge uns auf Instagram

𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗿𝗼𝗼𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗮𝘂𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝘁 𝗞𝗜 𝗱𝗮𝗿𝗶𝗻?

Gemeinsam mit der MVFP Medienverband der freien Presse Akademie bringen wir Redaktionen, Content Creator und Medienverantwortliche bei der NewsNext Konferenz zusammen – für Austausch, Orientierung und praxisnahe Impulse.

Am 𝟭𝟮. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 geben wir exklusive Einblicke in den 𝗔𝘅𝗲𝗹-𝗦𝗽𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿-𝗡𝗲𝘂𝗯𝗮𝘂, diskutieren Trends in Redaktion und Technologie und arbeiten in Masterclasses mit führenden Köpfen aus Journalismus und Tech.

📍 Axel-Springer-Neubau, Berlin
🎓 Mit dabei: Patrick Markowski, Matthias Sdun, Miguel Schmid, Henk van Ess, Simon Sticker

Jetzt mehr erfahren und Ticket sichern:
👉 Link in Bio

#KIimJournalismus #NewsNext #AxelSpringerAcademy #MVFP #FutureOfNews #MediaInnovation
...

Besondere Projekte

7.10. - Kein Weg zurück

Die persönliche Geschichte von Alon Gat steht im Mittelpunkt dieser multimedialen Liveticker-Chronikdie seine dramatischen Erlebnisse durch eine exklusive Serie von Video-Kurzinterviews rekonstruiert. Ergänzt werden die Videos durch nachrichtliche Texte, welche die Geschehnisse mit heutigem Wissen einordnen.

Die Veröffentlichung der Inhalte des Projekts erfolgte zeitgenau ein Jahr nach den damaligen Ereignissen auf BILD.deBZ.de, WELT.de und den Social Accounts.

Rap, Business, Women

In unserem dreiteiligen Podcast-Feature Rap, Business, Women schauen wir uns die Rolle der Frau in der Deutschrap-Branche genauer an. Wir beleuchten die Herausforderungen, aber auch die Chancen, mit denen sie sich konfrontiert sehen. Ihr hört von Rapperinnen wie Kitty Kat, Shoki oder Lady Bitch Ray, die das Genre mit ihren Stimmen bereichern. Doch auch die Perspektiven männlicher Kollegen wie Monet 192, der Rapcrew 01099 und NNOC kommen zu Wort – denn das Business ist komplex und vielschichtig.

Heimspiel

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wurde das Format „Heimspiel – Auf den Spuren unserer EM-Helden“ entwickelt. Es handelt sich dabei um eine fünfteilige Video-Show und beleuchtet jeweils einen Spieler aus dem deutschen Kader. Eine zusätzliche Storytelling-Ebene bekommt das Projekt durch eine eigens entwickelte Augmented-Reality-Linse.

Reports of Resistance

Die fünfteilige Video-Serie zeigt Journalistinnen und Aktivisten, die wegen ihres Einsatzes für Gerechtigkeit bedroht und inhaftiert wurden. Das Team nutzte KI, um zu besseren und schnelleren Ergebnissen zu komme. Die Technologie wurde dort eingesetzt, wo es im journalistischen Kontext Sinn ergab. 

Mind Stories

Die Vision hinter Mind Stories ist es, einen umfassenden Einblick in die Komplexität der psychischen Gesundheit zu geben – derzeit eines der großen Themen in den sozialen Medien. Um unsere Inhalte zu vermitteln, haben wir, Journalistenschüler und Tech-Talente, intelligente und informative Videoinhalte produziert, die von den AR-Linsen von Snapchat unterstützt werden.

Berlin 2033

In den nächsten zehn Jahren steht Berlin vor großen Herausforderungen. Und vor spannenden Entwicklungen.

Wird die Stadt diese Herausforderungen meistern, oder werden neue Probleme entstehen?
Ein Team aus Journalisten und Tech-Talenten wagt einen detaillierten Blick in die Zukunft von Berlins Klima-, Kunst- und Modeszene.

it's kosher habibi

Jüdisch-muslimische Freundschaften sind nicht nur möglich, es gibt sie in den verschiedensten Altersgruppen und in den unterschiedlichsten Formen. Wir haben vier Freundespaare getroffen und sie gefragt, was ihre Freundschaft besonders macht und ob an den Vorurteilen gegenüber Juden und Muslimen etwas dran ist.

Für diese Marken bilden wir aus