
We prepare journalists for the future. Interdisciplinary work opens up new perspectives and opportunities. With us, technologies such as artificial intelligence become not only understandable, but directly usable. At Germany’s most modern school of journalism, we work with the best talents to develop the journalism of tomorrow.
Our upskilling program teaches employees of Axel Springer and other interested companies how artificial intelligence can be integrated into their everyday work in a targeted and effective way. The Axel Springer Academy of Journalism & Technology drives innovation, leverages potential and improves processes – for a sustainable media world.
Follow us on Instagram
„Was früher die Visitenkarte war, ist heute der Account in einem sozialen Netzwerk.“
– Andreas Rickmann
Wie können Journalisten ihre Geschichten in sozialen Medien erfolgreich erzählen und dabei ihre Zielgruppen effektiv erreichen? Andreas Rickmann, erfahrener Journalist und Berater für digitale Kommunikation, teilte in seinem Seminar mit Team 37 praxisnahe Tipps und Strategien.
...
🏆 European Publishing Award für Team 36!
Mit ihrem Projekt „Der Elli-Effekt“ haben unsere Volos in der Kategorie Special Interest beim European Magazine Award 2025 abgeräumt – und das völlig verdient! 🎉
Ein Projekt, das nicht nur journalistisch überzeugt, sondern auch technisch neue Wege geht:
Elli, eine virtuelle Protagonistin, erklärt der Gen Z komplexe Themen wie Klimawandel oder Migration – emotional, verständlich und auf Augenhöhe.
Möglich machen das modernste KI-Tools wie Voice Cloning und Text-to-Image-Technologie. Das Ergebnis: Storytelling, das hängen bleibt – ohne den journalistischen Anspruch aus den Augen zu verlieren.
💡 Der Elli-Effekt zeigt, was möglich ist, wenn man mutig ist, an Grenzen geht – und dranbleibt.
👉 Mehr zum Projekt: elli-effekt.de
...
🎙️ Off The Record mit @hc_berlin
Politik unplugged im Journalistenclub: Beim Talk mit dem Unternehmer, politischen Netzwerker und Stiftungsgründer ging’s in lockerer Runde um alles, was das politische Berlin gerade bewegt.
🔸 Wohin mit der FDP?
🔸 Was steht im und bleibt im Koalitionsvertrag?
🔸 Wie man so gut netzwerkt, dass man irgendwann nicht mehr netzwerken muss.
🔸 Und wie laufen eigentlich Geburtstagsempfänge mit alten und neuen Kanzlern?
💬 Ein Abend voller spannender Einblicke, ehrlicher Meinungen und echtem Austausch – und der ein oder anderen Zigarette (weil im Journalistenclub traditionell immer noch geraucht werden darf). So geht Off The Record bei uns. Vielen Dank für den Besuch!
...
Auf einen Kaffee mit Friede Springer ☕️
Kein offizieller Termin.
Keine große Bühne.
Ein ehrliches Gespräch mit unseren Volos.
Über Journalismus.
Über Wissenschaft.
Über das Leben.
Friede Springer hat zugehört.
Erzählt. Diskutiert.
Und uns zum Lachen gebracht – mit einer Anekdote aus Israel 🇮🇱😄
Sie wollte wissen, wie unsere Volos zur Journalistenschule kamen.
Was sie antreibt.
Was sie bewegt.
Was bleibt?
👉 Ihre Neugier.
👉 Ihre Offenheit.
Und zwei klare Botschaften:
Bleiben Sie neugierig.
Fragen Sie nach.
Zum Abschied sagte sie:
„Meine Tür ist immer offen.“
Danke für diesen besonderen Besuch, liebe Friede Springer ❤️
...
Hamed Abdel-Samad kam zum Off The Record mit klaren Worten – und ging mit einem ebenso klaren Eindruck: Es braucht mehr Gespräche wie dieses. Gespräche, in denen man nicht nur reden, sondern auch widersprechen darf. In denen Kontroverse kein Problem, sondern Voraussetzung ist.
Er sprach über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört – und warum diese für ihn so kompliziert wie entscheidend ist. Über seinen Alltag mit Personenschutz, über Einschüchterung und den Mut, trotzdem laut zu bleiben. Und über den Umgang mit der AfD: ignorieren, diskutieren, verbieten?
Es war ein Abend voller Reibung – aber auch voller Respekt. @hamed.abdelsamad stellte sich jeder Frage, provozierte, reflektierte, erzählte. Mal analytisch, mal persönlich, immer mit Haltung.
Danke für dieses Off The Record, das mehr war als nur eine Diskussion.
...
Ein Abend, der bleibt.
Michel Friedman kam zum Off The Record früher als geplant. Und ging später als erwartet.
Weil er nicht nur Antworten, sondern auch Fragen hatte. Weil er nicht nur Erlebtes, sondern auch Gedanken teilte. Weil es ihn nicht um sich selber, sondern um die Volontäre ging.
Und so wurde es ein ungewöhnliches Off the Record. Auch, weil Friedman mehrfach sagte: ein „unter drei“ gäbe es für ihn nicht, alles, was er sagt, könne so auch am nächsten Tag in der Zeitung stehen.
Es war ein offenes und ehrliches Gespräch. Über Politik, Haltung, Identität. Über die AfD, über seinen Bruch mit der CDU – und darüber, was es heißt, Mensch zu sein.
Am Ende durften ihn sogar zwei Volos zu seiner ausverkauften Gesprächsreihe im Berliner Ensemble begleiten, die er danach noch moderierte. Spontan. Charmant. Und sehr Friedman.
Danke für diesen Abend, der mehr war als nur ein Gespräch. 🙏
...
5️⃣ aufregende Fakten über das Off The Record mit Axel- Springer-CEO Mathias Döpfner! 💯
1: Noch nie saß das gesamte Team 37 vor einem Termin so überpünktlich und kerzengerade in der Academy.
2: Bei Springer duzt man sich. Statt „Herr Döpfner“ hieß es für die Volos also einfach nur „Mathias“.
3: Auch persönliche Fragen, etwa zu privaten SMS oder Freundschaften, hat der Konzern-Chef ohne Umschweife beantwortet.
4: Mathias hat einen sehr klaren Kompass.
5: Wir wissen jetzt, ob Mathias eine Bucket-List hat. Verraten wir aber nicht. Ist ja unter Drei.
...
𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗿𝗼𝗼𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗮𝘂𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝘁 𝗞𝗜 𝗱𝗮𝗿𝗶𝗻?
Gemeinsam mit der MVFP Medienverband der freien Presse Akademie bringen wir Redaktionen, Content Creator und Medienverantwortliche bei der NewsNext Konferenz zusammen – für Austausch, Orientierung und praxisnahe Impulse.
Am 𝟭𝟮. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 geben wir exklusive Einblicke in den 𝗔𝘅𝗲𝗹-𝗦𝗽𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿-𝗡𝗲𝘂𝗯𝗮𝘂, diskutieren Trends in Redaktion und Technologie und arbeiten in Masterclasses mit führenden Köpfen aus Journalismus und Tech.
📍 Axel-Springer-Neubau, Berlin
🎓 Mit dabei: Patrick Markowski, Matthias Sdun, Miguel Schmid, Henk van Ess, Simon Sticker
Jetzt mehr erfahren und Ticket sichern:
👉 Link in Bio
#KIimJournalismus #NewsNext #AxelSpringerAcademy #MVFP #FutureOfNews #MediaInnovation
...
Projects

7.10. - No way back
The personal story of Alon Gat is at the centre of this multimedia live ticker chronicle, which reconstructs his dramatic experiences through an exclusive series of short video interviews. The videos are supplemented by news texts that categorise the events with today’s knowledge.
The content of the project was published on BILD.de, BZ.de, WELT.de and the social accounts exactly one year after the events at the time.

Rap, Business, Women
In our three-part podcast feature Rap, Business, Women, we take a closer look at the role of women in the German rap industry. We shed light on the challenges, but also the opportunities they face. You’ll hear from female rappers such as Kitty Kat, Shoki and Lady Bitch Ray, who enrich the genre with their voices. But we also hear the perspectives of male colleagues such as Monet 192, the rap crew 01099 and NNOC – because the business is complex and multi-layered.

Heimspiel
The format “Heimspiel – Auf den Spuren unserer EM-Helden” was developed to mark the European Football Championship. It is a five-part video show and highlights five players from the German squad. The project is given an additional storytelling level by a specially developed augmented reality lens.

Reports of Resistance
The five-part video series shows journalists and activists who have been threatened and imprisoned for their commitment to justice. The team used AI to get better and faster results. The technology was used where it made sense in a journalistic context.

Mind Stories
The vision behind Mind Stories is to provide a comprehensive insight into the complexity of mental health which at the moment is one of the most popular topics on social media. To deliver our content, we produced smart and informative video content supported by Snapchat’s AR lenses.

Berlin 2033
In the next ten years, Berlin will face significant challenges. However, many exciting developments are also on the horizon.
Will Berlin master these challenges, or will problems arise?
A team of journalists and tech talents from the FreeTech Academy dare to take a detailed look into the future of Berlins climate, art and fashion scene.

it's kosher habibi
We found that Jewish-Muslim friendships are not only possible, but that they exist in a wide variety of age groups and in a wide variety of forms. We met four pairs of friends and asked them what makes their friendship special and whether there is any truth to the prejudices against Jews and Muslims.