
Deutschlands fortschrittlichste Journalistenschule
Praxisorientierte Seminare und Workshops
Die ersten sechs Monate ihrer Ausbildung verbringen die Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler an der Axel Springer Academy of Journalism & Technology. Hier, in Berlins Mitte, finden Seminare, Veranstaltungen, Workshops und Redaktionsbesuche statt. Im Neubau von Rem Koolhaas arbeiten die Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler auch gemeinsam mit den Tech-Studenten an interdisziplinären Projekten und gestalten die Zukunft des Journalismus.
HIER KANNST DU DICH BEWERBEN
Wir suchen Talente mit Leidenschaft für Journalismus
Off The Record | Das Hintergrundgespräch
marion horn

annabelle mandeng

armin laschet

paul ronzheimer

julia klöckner

franziska giffey

Regelmäßig besuchen bekannte Persönlichkeiten die Axel Springer Academy of Journalism & Technology und führen mit den Journalistenschülerinnen und Journalistenschülern Hintergrundgespräche. Moderiert wird diese Abendveranstaltung von zwei Mitgliedern des aktuellen Teams, das Gesagte bleibt vertraulich. Das Anwenden von Interviewtechniken, spannende Einblicke, oder auch der Abbau von Berührungsängsten, all das bieten die Off The Record-Gespräche.
Interdisziplinäres Arbeiten
Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist das interdisziplinäre Arbeiten. Gemeinsam mit Tech-Studenten (Coderinnen, Projekt Manager, Interaction Designerinnen) gestalten die Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler gemeinsam Projekte, oft in Zusammenarbeit mit großen Tech-Unternehmen. Die Projektteams treffen sich wöchentlich und recherchieren, programmieren, drehen, schneiden und zeigen. Die Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit findet man unter anderem hier.
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Journalistenschülerinnen und Journalistenschüler bauen sich während ihrer Ausbildung ein Netzwerk auf, von denen viele ihr gesamtes Berufsleben profitieren. Wir fördern dies bewusst, auch indem wöchentlich junge Journalistinnen und Journalisten aus früheren Jahrgängen zum Gespräch mit den Teams kommen und Tipps und Tricks für den Berufseinstieg geben. Darüber hinaus findet alle zwei Monate ein „Homecoming“ statt, bei dem sich alle aktuellen Teams in den Räumen der Axel Springer Academy zum Austausch treffen.










Die Journalistenschule im Axel-Springer-Neubau






Folge uns auf Instagram
🏆 European Publishing Award für Team 36!
Mit ihrem Projekt „Der Elli-Effekt“ haben unsere Volos in der Kategorie Special Interest beim European Magazine Award 2025 abgeräumt – und das völlig verdient! 🎉
Ein Projekt, das nicht nur journalistisch überzeugt, sondern auch technisch neue Wege geht:
Elli, eine virtuelle Protagonistin, erklärt der Gen Z komplexe Themen wie Klimawandel oder Migration – emotional, verständlich und auf Augenhöhe.
Möglich machen das modernste KI-Tools wie Voice Cloning und Text-to-Image-Technologie. Das Ergebnis: Storytelling, das hängen bleibt – ohne den journalistischen Anspruch aus den Augen zu verlieren.
💡 Der Elli-Effekt zeigt, was möglich ist, wenn man mutig ist, an Grenzen geht – und dranbleibt.
👉 Mehr zum Projekt: elli-effekt.de
🎙️ Off The Record mit @hc_berlin
Politik unplugged im Journalistenclub: Beim Talk mit dem Unternehmer, politischen Netzwerker und Stiftungsgründer ging’s in lockerer Runde um alles, was das politische Berlin gerade bewegt.
🔸 Wohin mit der FDP?
🔸 Was steht im und bleibt im Koalitionsvertrag?
🔸 Wie man so gut netzwerkt, dass man irgendwann nicht mehr netzwerken muss.
🔸 Und wie laufen eigentlich Geburtstagsempfänge mit alten und neuen Kanzlern?
💬 Ein Abend voller spannender Einblicke, ehrlicher Meinungen und echtem Austausch – und der ein oder anderen Zigarette (weil im Journalistenclub traditionell immer noch geraucht werden darf). So geht Off The Record bei uns. Vielen Dank für den Besuch!
Auf einen Kaffee mit Friede Springer ☕️
Kein offizieller Termin.
Keine große Bühne.
Ein ehrliches Gespräch mit unseren Volos.
Über Journalismus.
Über Wissenschaft.
Über das Leben.
Friede Springer hat zugehört.
Erzählt. Diskutiert.
Und uns zum Lachen gebracht – mit einer Anekdote aus Israel 🇮🇱😄
Sie wollte wissen, wie unsere Volos zur Journalistenschule kamen.
Was sie antreibt.
Was sie bewegt.
Was bleibt?
👉 Ihre Neugier.
👉 Ihre Offenheit.
Und zwei klare Botschaften:
Bleiben Sie neugierig.
Fragen Sie nach.
Zum Abschied sagte sie:
„Meine Tür ist immer offen.“
Danke für diesen besonderen Besuch, liebe Friede Springer ❤️
Hamed Abdel-Samad kam zum Off The Record mit klaren Worten – und ging mit einem ebenso klaren Eindruck: Es braucht mehr Gespräche wie dieses. Gespräche, in denen man nicht nur reden, sondern auch widersprechen darf. In denen Kontroverse kein Problem, sondern Voraussetzung ist.
Er sprach über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört – und warum diese für ihn so kompliziert wie entscheidend ist. Über seinen Alltag mit Personenschutz, über Einschüchterung und den Mut, trotzdem laut zu bleiben. Und über den Umgang mit der AfD: ignorieren, diskutieren, verbieten?
Es war ein Abend voller Reibung – aber auch voller Respekt. @hamed.abdelsamad stellte sich jeder Frage, provozierte, reflektierte, erzählte. Mal analytisch, mal persönlich, immer mit Haltung.
Danke für dieses Off The Record, das mehr war als nur eine Diskussion.
Ein Abend, der bleibt.
Michel Friedman kam zum Off The Record früher als geplant. Und ging später als erwartet.
Weil er nicht nur Antworten, sondern auch Fragen hatte. Weil er nicht nur Erlebtes, sondern auch Gedanken teilte. Weil es ihn nicht um sich selber, sondern um die Volontäre ging.
Und so wurde es ein ungewöhnliches Off the Record. Auch, weil Friedman mehrfach sagte: ein „unter drei“ gäbe es für ihn nicht, alles, was er sagt, könne so auch am nächsten Tag in der Zeitung stehen.
Es war ein offenes und ehrliches Gespräch. Über Politik, Haltung, Identität. Über die AfD, über seinen Bruch mit der CDU – und darüber, was es heißt, Mensch zu sein.
Am Ende durften ihn sogar zwei Volos zu seiner ausverkauften Gesprächsreihe im Berliner Ensemble begleiten, die er danach noch moderierte. Spontan. Charmant. Und sehr Friedman.
Danke für diesen Abend, der mehr war als nur ein Gespräch. 🙏
5️⃣ aufregende Fakten über das Off The Record mit Axel- Springer-CEO Mathias Döpfner! 💯
1: Noch nie saß das gesamte Team 37 vor einem Termin so überpünktlich und kerzengerade in der Academy.
2: Bei Springer duzt man sich. Statt „Herr Döpfner“ hieß es für die Volos also einfach nur „Mathias“.
3: Auch persönliche Fragen, etwa zu privaten SMS oder Freundschaften, hat der Konzern-Chef ohne Umschweife beantwortet.
4: Mathias hat einen sehr klaren Kompass.
5: Wir wissen jetzt, ob Mathias eine Bucket-List hat. Verraten wir aber nicht. Ist ja unter Drei.
𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘄𝘀𝗿𝗼𝗼𝗺 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗮𝘂𝘀 – 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗥𝗼𝗹𝗹𝗲 𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹𝘁 𝗞𝗜 𝗱𝗮𝗿𝗶𝗻?
Gemeinsam mit der MVFP Medienverband der freien Presse Akademie bringen wir Redaktionen, Content Creator und Medienverantwortliche bei der NewsNext Konferenz zusammen – für Austausch, Orientierung und praxisnahe Impulse.
Am 𝟭𝟮. 𝗝𝘂𝗻𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱 geben wir exklusive Einblicke in den 𝗔𝘅𝗲𝗹-𝗦𝗽𝗿𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿-𝗡𝗲𝘂𝗯𝗮𝘂, diskutieren Trends in Redaktion und Technologie und arbeiten in Masterclasses mit führenden Köpfen aus Journalismus und Tech.
📍 Axel-Springer-Neubau, Berlin
🎓 Mit dabei: Patrick Markowski, Matthias Sdun, Miguel Schmid, Henk van Ess, Simon Sticker
Jetzt mehr erfahren und Ticket sichern:
👉 Link in Bio
#KIimJournalismus #NewsNext #AxelSpringerAcademy #MVFP #FutureOfNews #MediaInnovation
Off The Record – diesmal digital ✨🚀 Wenn Christoph Keese am Münchner Flughafen feststeckt, halten wir ihn nicht auf, sondern disponieren schnell um.
Unser Off The Record mit dem ehemaligen Chefredakteur der WELT AM SONNTAG und der Financial Times Deutschland und heutigem Co-CEO und Präsident des Verwaltungsrats WORLD.MINDS fand kurzerhand per Call statt. Mitgebracht hat er einiges: spannenden Input zu disruptiver Innovation, Raumfahrt-Nerdwissen und Anekdoten aus seiner Zeit in der Silicon-Valley-WG mit Kai Diekmann.
Danke für den inspirierenden Austausch – und dass Sie uns selbst zwischen zwei Terminen mitgenommen haben, Herr Keese!
Weitere Einblicke in die Ausbildung
Hackatons, der Axel Springer Preis für jungen Journalismus und außerplanmäßige Gesprächsgelegenheiten gehören ebenfalls zur Ausbildung und geben Einblicke, die den eigenen Horizont erweitern und prägen.
Das sagen aktuelle und ehemalige Journalistenschüler

„Mir war es immer wichtig, die beste journalistische Ausbildung zu erfahren. Während meines Bachelor Journalistik-Studiums wurde mir klar, dass ich danach an die Axel Springer Academy gehe. In Deutschland hat die Schule einen sehr guten Ruf, schließlich gehört sie zu einem der größten Medienunternehmen Europas. Durch die Academy konnte ich endlich in die Praxis eintauchen: Es gibt tolle Seminare, mit wahnsinnig guten Dozentinnen und wir arbeiten gleichzeitig als volles Mitglied in den Redaktionen.“
Mariella Mandurino
Alumnae (Team 32), Redakteurin BILD Show

„Die Academy hat mir nicht nur eine moderne Ausbildung ermöglicht, sie hat mir auch ab Tag eins das unglaublich starke Netzwerk von Axel Springer geöffnet. So konnte ich nicht nur von und mit meinen Mitschülern lernen, sondern bekam auch wichtige Impulse von relevanten Vordenkerinnen und Denkern der Branche. Besonders gefallen hat mir, dass die Academy sehr früh großen Wert darauf gelegt hat, Menschen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund den Einstieg in den Journalismus zu ermöglichen.“
Jakob Wais
Alumni (Team 12), Vorsitzender der Chefredaktion und Geschäftsführung von Business Insider Deutschland.

„Die Academy hat mir zwei entscheidende Dinge mitgegeben, die man für eine journalistische Karriere braucht: das Handwerk und das Netzwerk. In crossmedialen Workshops habe ich gelernt, wie man Texte schreibt, vor der Kamera steht und Podcasts produziert. In der Redaktion konnte ich das Gelernte direkt umsetzen und wertvolle Kontakte knüpfen. Die Ausbildung hat mich beruflich und persönlich sehr geprägt – und mir den Mut gegeben, mich als junge Politikjournalistin zu profilieren.“
Kaja Klapsa
Alumnae (Team 22), Redakteurin WELT Innenpolitik
© Copyright Axel Springer Deutschland GmbH 2023